Der Letzi Turm
Der Name Letzi ist ein geschichtliches Wort für die Grenzschutzwehr, also der Stadtmauer. Ursprünglich bezeichnete man die "Letzi" eine altschweizerische militärische Sperre in Tälern (letzten in der Bedeutung von aufhalten)
Der Letziturm ist der Name zweier nahe nebeneinander stehender Türme am Ende der einstigen und teils rekonstruierten mittelalterlichen Basler Stadtmauer im St. Albantal. Der heutige, sogenannte äussere Letziturm wurde 1676 im barocken Stil neben dem eigentlich bereits im 14. Jahrhundert in der Zeit der Gotik erbauten Letziturm errichtet. Da der mit Zinnen versehende ältere Turm 1863 abgerissen wurde, "übernahm" der daneben stehende barocke Turm den Namen und behielt ihn auch, als der alte Letziturm 1979 wieder rekonstruiert wurde.
Der barocke Letziturm stand früher direkt am Rheinufer. Seine Mauern stiegen aus dem Wasser des Rheins auf. Als 1911 der St. Alban-Rheinweg aufgeschüttet wurde, verschwand die untere Partie des Turms im Boden, dadurch wirkt er heute viel kleiner als er einst war. Mit dem Rheinweg entstand gleichzeitig auch die begrünte Terrasse welche beim Letziturm in den Rhein ragt.